Der Bensouda-Palast (heute Faraj-Palast/Palais Faraj) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Marokko kam, von Si Mohamed Bensouda, dem Anführer einer großen Familie des Fassi-Bürgertums, erbaut unter französischem Protektorat (1912).

Fes war damals die Hauptstadt des Königreichs Marokko, aber auch – und ist es noch heute – die spirituelle Hauptstadt des Landes und darüber hinaus eine heilige Stadt. Diese Kaiserstadt ist auch das Herzstück der Tradition der marokkanischen Handwerkskunst.

Damals lief alles über Fes, und Fes war die zentrale Stadt Marokkos. Die Wirtschaft florierte und die Stadt blühte. Im Jahr 1916 legte der Resident General Hubert Lyautey eine Stadtpolitik zur Erhaltung der Medina (der Altstadt) fest und gründete die neue Stadt Fes – im Süden, außerhalb der Medina – die mittlerweile aufgrund ihrer Größe und Bevölkerung die zweitgrößte Stadt Marokkos ist.

Das damalige Fassi-Bürgertum war sowohl sehr gebildet als auch ein großer Grundbesitzer. Sie lebte im Bezirk Ziat auf den Höhen der Südwestflanke der Medina von Fes. Sie haben ihren Reichtum durch das Land geprägt, aber auch durch unser Engagement in der Gesellschaft.

Diese Familien hatten viele gesellschaftliche Funktionen inne. Wenn Mohamed Bensouda gleichzeitig Grand Cadi (Richter) war, besaß er einen Lehrstuhl an der Universitätsmoschee Al-Quaraouiyîne (der ersten und ältesten Universität der antiken arabischen Welt, die vor 12 Jahrhunderten gegründet wurde). im Herzen der Medina … und war der Berater Seiner Majestät des Königs.

Zusätzlich zu ihren riesigen Bauernhöfen besaßen diese Familien alle in der Medina und insbesondere in diesem Bezirk wunderschöne und große Residenzen, die je nach Größe üblicherweise Paläste oder Riads genannt wurden.

Die Familie Bensouda war in einer dieser Straßen zusammengeschlossen, die noch immer seinen Namen trägt: Derb Bensouda, rue Bensouda. Ihr Zuhause bestand aus einem Palast mit Ställen (das Pferd war zu dieser Zeit das wichtigste Transportmittel), an den sich sieben weitere Riads und Dars (kleine Häuser) anschlossen. So wurden alle Mitglieder ein und derselben Familie zusammengebracht und Nachbarn.

Geburt des Palais Faraj

Im Jahr 1912 verlor Fes seinen prestigeträchtigen Status als Hauptstadt zugunsten von Casablanca. Casablanca baute nach und nach einen Hafen mit sehr großer Handelskapazität auf und entwickelte sich zum wirtschaftlichen und internationalen Zentrum des Landes an der Atlantikküste.

Dies führte zur Abwanderung vieler alter Familien und eines großen Teils der Bevölkerung mit Fassi-Ursprung. Einige werden ihre riesigen Häuser, deren Instandhaltung schwierig war, mehr oder weniger aufgeben.

Dies galt auch für den Bensouda-Palast. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde es nach und nach aufgegeben, bis es im Jahr 2000 völlig zur Ruine verfiel.

Sein neuer Besitzer, Driss Faceh, erklärt: „Diesen Palast, den ich als Kind gekannt hatte, haben wir zusammen mit meiner Frau Evelyne (1944-2013) erworben Jahr. Das war für mich die einzige Möglichkeit, es zu retten, indem ich es renovierte und ihm seinen früheren Glanz zurückgab, ohne jedoch zu verraten, was es war.

Wir haben es dann in ein prestigeträchtiges Boutique-Hotel von sehr hohem Rang mit 25 Suiten, einem orientalischen Hamam und Spa, einem Außenpool, zwei Restaurants und einer Bar mit atemberaubendem Blick über die gesamte Medina umgewandelt, das Reisende und Persönlichkeiten anzieht aus der ganzen Welt kommen reichlich und mit großer Diskretion vorbei“, ergänzt Driss Faceh.

Heute umfasst der Faraj-Palast den Bensouda-Palast, die in Suiten oder Gemeinschaftsräume umgewandelten Stallungen sowie drei der ursprünglich sieben Riads.

Heute fehlen 4 Riads, um das Ganze wiederherzustellen, „was noch eines Tages fertiggestellt werden muss!“, schließt Driss Faceh.

Der Erwerb von weiteren 3000 m² Land war notwendig, um den Zugang für Fahrzeuge zu erleichtern, da der Palast innerhalb der 18 km langen Stadtmauer liegt, die die Medina umgibt.

Der Zugang ist daher äußerst einfach und sicher, was die Großen und Berühmten dieser Welt, die diesen Ort häufig besuchen, zu schätzen wissen.

Der Palast verfügt zusätzlich zu seiner imposanten Terrasse, die mit Marmorpflaster und Zelliges mit heiliger Geometrie bedeckt ist, über einen Swimmingpool, ebenfalls in blauem Zellige, dem berühmten Blau von Fes, einen mit Blumenbeeten angelegten Balkongarten, exotische Pflanzen und Palmen mit einem außergewöhnlichen Blick auf den südlichen Borj und die gesamte tausendjährige Medina von Fes.

Eine Restaurierung in reinster arabisch-andalusischer Architekturtradition

Bereits 1990 gründete Driss Faceh einen Verein zum Schutz der Medina von Fes. Und seine Leidenschaft für diese säkulare Medina – eine der Hauptstädte der arabisch-muslimischen Zivilisation – hat ihn nie verlassen. „Sie hat mir so viel gegeben. Der Faraj-Palast ist für mich die Möglichkeit, ihr zurückzugeben, was sie mir gebracht hat“, sagte er, der aus Fes (1947) stammt und der jüngste einer neunköpfigen Familie ist Kinder.

Die Medina kann nur von Menschen gerettet werden, die sie restaurieren, indem sie Museen, Gästehäuser, Stiftungen schaffen … nur so kann man zu ihrer Erhaltung beitragen. Denken wir daran, dass es sich um die älteste Medina der Welt handelt, die als aufgeführt ist ein Weltkulturerbe der UNESCO und nach wie vor die größte Fußgängerstadt der Welt“.

Er glaubt, dass er durch die Wiederbelebung dieses Ortes zu dieser Herausforderung beigetragen hat, als Selfmademan, Gründer des Netzwerks der Reisebüros Objectif Maroc und langjähriger Präsident des Regionalrats für Tourismus von Fès-Meknes.

Besucher und Gäste werden über Generationen hinweg davon profitieren können. Ich habe es getan, um eine positive Nachahmung zu provozieren, die eine dauerhafte und notwendige Restaurierung der Medina vorantreibt, aber auch, um den Standard der bestehenden Riads und Paläste zu erhöhen.“ Ich wandte mich an Jean-Baptiste Barian*, den Architekten und Innenarchitekten der verstorbenen Majestät König Hassan II., einen Spezialisten für arabisch-andalusische Architektur und auch zeitgenössische Dekoration. Darüber hinaus verfügte er über Kenntnisse in Luxushotels in Marokko, wo er an Projekten wie La Mamounia in Marrakesch und Michlifen in Ifrane gearbeitet hat.

Jean Baptiste Barian, der selbst seine Handschrift in Fes hinterlassen wollte, nahm die Herausforderung an und konservierte, renovierte und verschönerte den Ort anhand noch vorhandener Fotos und architektonischer Elemente in der reinsten Tradition arabisch-andalusischer Handwerkskunst , während es in einigen neu geschaffenen Teilen einen sehr zeitgenössischen dekorativen Touch verleiht.

Weitere Informationen zu Jean-Baptiste Barian

Jean-Baptiste Barian war einer der engen Mitarbeiter von André Paccard (1929-1996), der damals zum Dekorateur der verstorbenen Majestät König Hassan II. ernannt wurde, der 15 Jahre lang tätig war Jahre lang arbeitete er an der Dekoration oder Renovierung vieler Königspaläste in ganz Marokko.

Darüber hinaus hat André Paccard das bis heute grundlegende Werk veröffentlicht, das die umfassendste Dokumentation zur marokkanischen dekorativen Kunst bietet, die gemeinhin „Le Paccard“ genannt wird und dessen Titel „Marokko und traditionelles islamisches Handwerk in der Architektur“ (Editions Atelier 74).

Eine Bibel in 2 Bänden, 6,8 kg, 1100 Seiten, 1200 Abbildungen und Fotografien … die als Referenz für die Renovierung des Faraj-Palastes diente.

Bemerkenswerte Beispiele der Restaurierung

Die Zouaks (Gemälde auf Holz) an den Türen und Decken waren teilweise gelöscht und teilweise blieben nur noch wenige Farbspuren zurück. Sie wurden wieder in ihr ursprüngliches Aussehen zurückversetzt, wie es schon seit Jahrhunderten mit Eiweißbindemitteln gemacht wurde.

Die Zelliges an Wänden und Böden (Mosaiken) wurden für bereits Bestehende erhalten oder identisch mit alten geborgenen Materialien restauriert.

Die mit der Zeit beschädigten Spitzen aus weißem Stuck wurden vollständig wiederhergestellt und in die Wände und Decken eingemeißelt.

Diese gesamte Renovierung wurde mit der Unterstützung der besten Maâllims (Handwerksmeister) Marokkos durchgeführt, die selbst bereits in den Palästen Seiner Majestät des Königs von Marokko gearbeitet hatten und jeweils Eigentümer sind Spezialität des uralten Know-hows der marokkanischen Handwerkstradition.

Der zeitgenössische Touch wurde nicht vergessen. Es behält seinen Platz, auch wenn es auf Räume beschränkt bleibt, die für die Bedürfnisse eines Luxushotels neu geschaffen wurden.

So werden traditionelle Dekoration und zeitgenössische Dekoration gekonnt mit „verborgenem Komfort“ und exzellentem Service verbunden, dem Vorrecht jedes außergewöhnlichen Ortes.

Ein authentisches Museum für Kunst und Antiquitäten

Die Korridore wurden von der verstorbenen Evelyne Faceh dekoriert.

Aus unserer Privatsammlung wollte ich Gemälde zeitgenössischer und maurischer Meister, Sammlungen alter Fotos der Medina von Fes aus dem 20. Jahrhundert, jahrhundertealte Fassie-Keramik, geschnitzte Bronzen und Messing, ethnischen Schmuck und antike Stücke teilen Berber-, Kabyle- und Tuareg-Teppiche, afrikanische Skulpturen, Dogon-Türen; Antiquitäten und moderne Konsolen von zeitgenössischen Designern … Zusätzlich zur architektonischen Schönheit des Ortes bieten die Korridore und verschiedenen Räume des Palastes Augen und Herz eine wahre Palette an Kunst und antike Kultur“.

Das Palais Faraj: ein Juwel in der Medina von Fès

Der Faraj-Palast hat seinen Namen von der Verkleinerungsform meines Vaters Si Faraji“, fügt Driss Faceh hinzu. „Ich bin stolz, dass diese Errungenschaft seinen Namen trägt und vor allem, dass sie meinen Vorstellungen entspricht.“.

Und zum Schluss: „Die Weihe erfolgte an dem Tag, an dem Seine Majestät König Mohamed VI uns mit einem Besuch im Palais Faraj ehrte.“

Die Bewahrung und Achtung der Tradition bei gleichzeitiger Hinwendung zur Moderne ist das, wofür das Palais Faraj heute steht. Dank seiner Besitzer, die es aus seiner Vergessenheit wiederbelebt haben, folgt es einfach der Entwicklung der Zeit, passt sich ihnen an und bewahrt gleichzeitig die Traditionen, mit denen es unweigerlich verbunden ist.


Vielen Dank an Jean-Claude Cintas, der Ihnen die Geschichte des Palastes erzählt hat

admin_palaisfarajDie Geschichte des Palastes